Haus Nassau

Gesetzliche Grundlagen nach SGB VIII

 

  • §§ 27 ff. Hilfen zur Erziehung, insbesondere nach Maßgabe des
  • § 30 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer (als Angebot zur Nachbetreuung)
  • § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe (als Angebot zur Nachbetreuung)
  • § 34 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform
  • § 35 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • § 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
  • § 41 Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung 

 

 

  • Psychologisches Angebot Open or Close

    Die Kinder und Jugendlichen, deren Eltern sowie das Team wird durch unsere Psychologin begleitet und beraten. Eine außerhäusliche Unterbringung stellt eine besondere Lebenssituation für die Kinder und Jugendlichen dar. Aufgabe der Psychologin ist es, die Erlebenswelt des Kindes zu verstehen und es bei seiner Entwicklung zu unterstützen.

     

    Das Ziel des psychologischen Angebotes ist eine Veränderung des Erlebens und Verhaltens der Kinder und Jugendlichen und deren Eltern. Dazu kann in vertraulichen Gesprächen, mittels spielerischen und nonverbalen Methoden die neue Lebenssituation reflektiert, Vergangenes akzeptiert und die eigene Zukunft mitbestimmt werden.

     

    Jede/r Bewohner/in der Wohngruppe hat im gegebenen Rahmen die Möglichkeit das Angebot der Psychologin wöchentlich 60 Minuten im Einzel- oder Gruppensetting zu nutzen. Im Rahmen der Elternarbeit stehen hier bei Bedarf weitere 60 Minuten im Monat zur Verfügung. Im Angebot der intensiven Elternarbeit bieten wir der Familie, in der Zeit ihres Besuches in unserer Wohngruppe, weitere 60 min psychologisches Angebot.

     

    Psychologisches Angebot für Kinder und Jugendliche

    Die psychologische Unterstützung findet in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und Entwicklungsaufgaben statt. Die folgenden Schwerpunkte bilden lediglich eine Auswahl typischer Unterstützungsleistungen für Kinder und Jugendliche:

     

    • Biografiearbeit, im Sinne des Verstehen des eigenen Lebenslaufs und der besonderen familiären Situation
    • Diagnostik zum Erfassen und Verstehen von Problemverhalten durch Verhaltensbeobachtung und Exploration und bei entsprechenden Fragestellungen,  z. B. Empfehlungen für die Schullaufbahn,  durch Testverfahren
    • Vorbereitung und Nachbetreuung einer stationären oder ambulanten Psychotherapie
    • Bewältigung von kritischen Lebensereignissen, z.B. Scheidung, Krankheit, Tod, Mobbing
    • Bewältigung von Alltagsproblemen, z.B. aktuelle Auseinandersetzungen mit Mitschülern, Lehrern, Gruppenmitgliedern, Erziehern oder Eltern
    • Identitätsarbeit um eigene Stärken und Schwächen zu erkennen sowie alterstypische Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, z.B. Geschlechts- und Rollenidentität
    • Perspektiventwicklung, d.h. gemeinsames Erarbeiten realistischer, messbarer und attraktiver Ziele, die durch eigene Anstrengung erreicht werden können
    • Aufbau neuer Verhaltensmuster im sozial-kommunikativen Bereich, z.B. Achtsamkeit für eigene und andere Bedürfnisse, Empathie, Sprache
    • Unterstützung bei der selbstwertdienlichen Wahrnehmung und Emotionsregulation, z.B. eigene Gefühle und Gedankenmuster erkennen, alternative Situationsdeutungen erarbeiten, Umgang mit Aggressionen
    • Störungsspezifische Unterstützung, z.B. bei Essproblemen, Ängsten, Zwängen, Suchtverhalten

     

    Die psychologische Betreuung im Einzel- oder Gruppensetting findet für die Kinder und Jugendlichen verpflichtend einmal wöchentlich statt.

     

     

    Psychologisches Angebot für Eltern

    Vor Aufnahme in die Einrichtung findet ein Kennlerngespräch der Psychologin sowohl mit dem Kind als auch mit den Eltern statt. Ziel der Elternarbeit ist die gemeinsame Aufrechterhaltung und Entwicklung einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung. Die Unterstützung der Eltern kann je nach Bedarf in folgenden Bereichen erfolgen:

     

    • Interaktionstraining, u.a. Vermittlung von Wissen über das Erleben und Verhalten in Eltern-Kind-Beziehungen, Wahrnehmen der Bedürfnisse des eigenen Kindes, Verstehen von Verhaltensweisen des Kindes in Abhängigkeit eigener Verhaltensmuster 
    • Coaching im sozial-kommunikativen Bereich, u. a. verbale, nonverbale und paraverbale Analyse von Videosequenzen und Erarbeitung sowie Erprobung neuer Verhaltensmuster**
    • gemeinsame Zieldefinition für eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung 
    • Mediation bei Eltern-Kind-Konflikten

     

    Die Psychologin arbeitet ebenfalls eng mit dem Team zusammen. Somit wird eine interdisziplinäre Sichtweise sichergestellt. Am Leben in der Gruppe nimmt die Psychologin teil. Das Team erhält für ihre pädagogische Arbeit Beratung, Unterstützung und Gelegenheit zur Reflexion. Ziel ist es, dass alle im Hilfeprozess beteiligten Personen entlastet werden, damit das Team modellhaft eine wertschätzende und offene Haltung vorleben kann.

     

  • Heilpädagogisches Angebot Open or Close

    Heilpädagogische Leistungen und Förderungen finden ergänzend zum pädagogischen Alltag in der Wohngruppe statt. Sie beheben oder lindern kurzfristig aufgetretene Probleme und Leidenszustände von Kindern/Jugendlichen.

    Heilpädagogischen Möglichkeiten in den Bereichen:

     

    • Sport, Tanz
    • Kreativangebote beim Werken, Basteln, künstlerischen Gestalten, Arbeiten mit Ton
    • Musik
    • Tiergestützte Aktivität 
    • Erlebnispädagogik